Fäkalien
Begriffsbestimmung
Fäkalien sind insbesondere die von Menschen ausgeschiedenen Stoffe Kot und Urin.
Ist das Grundstück nicht an den öffentlichen Schmutzwasserkanal angeschlossen, so werden die Fäkalien mit dem durch Gebrauch verunreinigten Wasser einer Grubenentwässerungsanlage zugeführt.
Grubenentwässerungsanlagen sind abflusslose Sammelgruben und Kleinkläranlagen einschließlich ihrer Zuleitungen.
Abflusslose Sammelgruben sind Behälter zum schadlosen Sammeln von Schmutzwasser für die spätere Behandlung in einer öffentlichen Schmutzwasserbeseitigungsanlage.
Kleinkläranlagen sind Anlagen zur Behandlung häuslichen Schmutzwassers, deren Zufluss auf 8 m³ pro Tag begrenzt ist. Es werden folgende Anlagenarten unterschieden:
- Kleinkläranlagen ohne Abwasserbelüftung (ohne biologische Reinigungsstufe). Das sind Anlagen, die nach ihrer Bauart der DIN 4261 Teil 1 entsprechen. Sie bestehen in der Regel aus einer Mehrkammer- Absetzgrube oder einer Mehrkammer-Ausfaulgrube.
- Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung ( mit biologischer Reinigungsstufe). Das sind Anlagen, die der DIN 4261 Teil 2 entsprechen. Sie bestehen in der Regel aus einer Mehrkammer-Absetzgrube oder einer Mehrkammer-Ausfaulgrube in Kombination mit mindestens einer biologischen Reinigungsstufe (Belebung-, Tropfkörper-, Festbett-, SBR Reaktor-, Pflanzenkläranlage usw.).
Mehrkammerabsetz- bzw. Mehrkammerausfaulgruben dienen der mechanischen Vorreinigung durch Zurückhalten von Schwimm- und absetzbaren Stoffen des eingeleiteten Schmutzwassers.
Fäkalien ist der Sammelbegriff für Fäkalschlamm und Fäkalwasser.
Separierter Fäkalschlamm ist der stabilisierte Schlamm, der in bestimmten Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung (biologischer Reinigungsstufe) zurückgehalten wird.
Fäkalwasser ist das in einer abflusslosen Sammelgrube gesammelte Schmutzwasser.
Die Fäkalien aus abflusslosen Sammelgruben und Kleinkläranlagen werden durch einen vertraglich gebundenen Entsorger zur Kläranlage nach Elsterwerda oder Bad Liebenwerda transportiert.